17.10.1973

Wissen Sie, liebe Leserinnen und liebe Leser, wo Sie heute vor 40 Jahren waren? Erinnern Sie sich vielleicht, was die Hauptnachricht des Tages war? Oder liegt jener Mittwoch des Oktober 1973, wie bei den meisten unter uns, im Nebel der Zeit?

„Ich komme von Rom! Das ist alles. Ich bin da. Warum ich nicht wenigstens angerufen habe, weiß ich nicht; ich habe nicht dran gedacht, nur gehofft, daß sie da ist.
Sie ist da.
Das ist vor dreizehn Jahren gewesen.
Ingeborg ist tot.“


Wer dies schrieb, war ein früherer Lebensgefährte, eine große Liebe: Max Frisch. Er schrieb es rückerinnernd, in seinem großen Liebes-Bekenntnis, Montauk*, [den ich hier einst [post]modern lesend besprach]. Er hatte sie 11 Jahre zuvor wegen einer anderen, einer Jüngeren, wegen einer Studentin, verlassen. Sie, die [Nach]Denkerin, die große Dichterin, die Diva, die Dompteuse der Worte und Sätze, nach der einer der wichtigsten Literaturpreise der Welt benannt ist: Ingeborg Bachmann.
Heute vor 40 Jahren ist sie gestorben.

Im Gegensatz zu einem anderen liebenden Freund, Hans Werner Henze, der es akzeptierte, dass sie „nie nur in einem Leben zuhause ist. Sie ist hier und da und anderswo, anwesend und abwesend zugleich.“***
Der Schweizer Schriftsteller tat sich dagegen schwer mit ihr. Er fühlte sich zu ihr hingezogen und war zugleich irritiert von ihr. Er litt unter ihren abrupten Stimmungsumschwüngen, der wochenlangen Einsamkeit ohne sie, wenn sie unterwegs war, auf Lesereisen, bei der Gruppe 47 oder anderswo. Er litt unter den unklaren Verhältnissen. Sie blieb ihm zeitlebens ein Rätsel – mehr oder weniger, was er in Montauk auf den Punkt bringt:
„Ich bin ein Narr und weiß es. Ihre Freiheit gehört zu ihrem Glanz. Die Eifersucht ist der Preis von meiner Seite; ich bezahle ihn voll.“

Obwohl er es lange Zeit auch genoss, das glanzvolle, gemeinsame mondäne Leben in Rom, an der Seite einer Diva. Ich fand in ihrer Erzählungen „Simultan“** eine Stelle, die das trefflich beschreibt:
Ja, sagte er zerstreut, eine Erleuchtung. Nimmst du Obst?
Es gefiel ihm an ihr auch, wie sie reagierte, Wünsche äußerte, etwas ablehnte oder annahm, wie anmaßend , bescheiden, ausfallend oder einfach sie war, immer wechselnd, eine Person, mit der man überall hingehen konnte, die in einem kleinen Café so tat , als hätte sie ihr Leben lang nur schlechten Kaffee getrunken und hungrig an einem vertrockneten Sandwich gekaut, und in einem Hotel wie diesem ließ sie den Kellner erkennen, daß mit ihr nicht zu spaßen war, an der Bar wirkte sie wie eine dieser Frauen, die prinzipiell nichts taten, denen man es nie recht machen konnte, die sich mit Grazie langweilen oder amüsieren, die irritierende Launen haben, durch eine fehlende Zitronenschale, durch zu viel oder zu wenig Eis oder wegen eines nicht richtig gemixten Daiquiris nervös wurden. Einer der Gründe für den dumpfen Widerwillen gegen seine Frau in Wien war doch, daß sie ungeschickt, mit zu großen Handtaschen, durch die Stadt ging, gebückt, anstatt den Kopf zurückzuwerfen, daß ein Pelzmantel eine Verschwendung war, weil sie ihn mit einer Dulderinnenmiene trug, und daß sie nie, wie Nadja, mißbilligend um sich blickte, mit einer Zigarette in der Hand, und das hieß, wo bitte, wo ist denn der Aschenbecher, und um Himmels willen keinen VAT, ich habe gesagt DIMPLE, und wenn das nicht sofort verstanden wurde, zog ein Erstaunen über ihr Gesicht, als hinge von DIMPLE oder nicht DIMPLE der Ausgang sehr ungewöhnlicher Dinge ab.


Irgendwann hält Max Frisch die Achterbahnfahrt dieses Lebens mit ihr jedoch nicht mehr aus; eine Jüngere kreuzt seinen Weg. Ausgerechnet ein Freund bringt sie in die gemeinsame Wohnung in Rom, eine junge Studentin, Marianne. Mit ihr entflieht er im Sommer 1962 diesem Beziehungswirrwarr, zeigt ihr das strahlende Rom und dessen Umgebung im flotten Sportwagen. Ihr, einer jungen Studentin, die ihr Leben nicht [er]dichtet und ständig hinterfragt, sondern fröhlich den Augenblick der Gegenwart genießt.
Im sich anschließenden Herbst verlässt er die Bachmann. Das muss ihr, der Dichterin, das Herz gebrochen haben. Liefert sie sich deshalb im November 1962 selbst in eine Klinik in Zürich ein?
In Montauk bekennt Max Frisch:
„Sie befindet sich in der Bircher Benner Klinik, und da kommt er, um sie zu besuchen. Er muß warten; offenbar ist man gegen seinen Besuch. Er besteht aber darauf, sie zu sehen und mit ihr zu sprechen. Er hält sich nicht für einen Unmenschen. Als er ins Zimmer tritt, schweigt sie entsetzt. Warum ist sie in dieser Klinik? Sie hat sich selbst eingeliefert. Er sieht Blumen und fragt nicht, wer diese Blumen geschickt habe……. In zwei oder drei Stunden muß er am Flughafen sein…. Er wird nach Amerika fliegen, ja, ohne sie. Das alles weiß sie aus Briefen. Sie kennt Marianne und hat mit ihr gesprochen wie eine große Frau. Er ist gekommen, um Adieu zu sagen im fünften Jahr. Er glaubt nicht ganz an ihre Krankheit. Hingegen glaubt er an die Geschichte mit den Blumen, die sie Tag für Tag bekommt, und das macht ihn nicht [mehr!] eifersüchtig; seine Hörigkeit ist aufgebraucht.“

Dabei hatte alles, im Jahr 1958, so vielversprechend begonnen… damals in Paris…
Im Badezimmer legte sie die beiden dicken Badetücher in die Wanne und bettete sich hinein, sie rauchte und rauchte, und tief in der Nacht ging sie zurück ins Zimmer. Einen halben Meter stand ihr Bett von dem seinen entfernt, sie tauchte die Füße in den Abgrund zwischen den beiden Betten, zögerte, dann drängte sie sich vorsichtig an ihn und, während er sie im Schlaf an sich zog, sagte sie, nur ein wenig, du mußt mich nur ein wenig halten, bitte, ich kann sonst nicht einschlafen.
[schreibt sie in ihrer Erzählung "Simultan"]

Doch die Bachmann hatte halt kein Glück mit ihren Männern… schon zuvor nicht mit der anderen großen Liebe. Viele sagen, es sei ihre eigentliche große Liebe gewesen, die zum Dichter Paul Celan, der ihr wohl stets wie im Traum begegnet ist. Mit dem es keine Zukunft gab, weil beide zu gegensätzlich waren. Gilt daher ihm der nachfolgende Absatz, der sich ebenfalls in „Simultan“ findet?
Seine Hand lag jetzt immer ruhig auf ihrem Knie, und sie fand es sehr vertraut, so zu fahren, wie in vielen Autos mit einem Mann, wie mit allen Männern in einem Auto, trotzdem mußte sie sich zusammennehmen, sie mußte, mußte jetzt… hier… auf einer Steilküste, an einem äußersten Rand. Ja, just behave yourself! Wenn sie nun aber nicht mehr wollte und ihm ins Steuer fiel, wenn sie es nur ein wenig verriß, dann konnte sie sich überschlagen mit ihm, eine Zusammengehörigkeit herstellen ein einziges Mal und abstürzen mit ihm ohne Bedauern.

Und was ist mit der Freundschaft zum eingangs erwähnten Dritten, dem Komponisten Henze? Mit ihm verband sie zeitlebens der künstlerische Gleichklang. Er ist der einzige, dem sie in einem Brief im Januar 1963 anvertraut, dass Frisch sie wegen einer jungen Studentin verließ, das sei die größte Niederlage ihres Lebens. Sie sei nicht eifersüchtig, sie habe weit eher versucht, etwas wie Normalität in ihr Leben zu bringen, aber wahrscheinlich liege das „außerhalb ihres Möglichkeitsspielraums“. In diesem Brief fleht sie Henze an, ein paar Tage mit ihr zu verbringen, „sie brauche es wie sonst nichts“. Henze, dessen Allheilmittel für die Dichterin wohl immer die Empfehlung zu „kontinuierlicher Arbeit“ – also zum Schreiben - war, denn „dann könne man sich selbst ignorieren“***, sollte sich dieses Mal irren.

Doch dann war da noch eine andere Herzensverbindung von ihr - eine Art Heimatliebe - die zu Wien. Diese Stadt war neben dem realen Wohnort Rom ihr lyrisches Zuhause; denn wenn sie in Rom Gedichte [oder Erzählungen] schrieb, dann war der Schauplatz der Handlung meist doch die „Stadt ohne Gewähr“, wie sie die Stadt an der Donau in der Erzählung „Das dreißigste Jahr“** nennt:
Laßt mich nicht von irgendeiner Stadt reden, sondern von der einzigen, in der meine Ängste und Hoffnungen aus so vielen Jahren ins Netz gingen. Wie eine große schlampige Fischerin sehe ich sie noch immer an dem großen, gleichmütigen Strom sitzen und ihre silbrige und verweste Beute einziehen. Silbrig die Angst, verwest die Hoffnung.
Beim Schwarzwasser der Donau und dem Kastanienhimmel über den schimmelgrünen Kuppeln:
Laßt mich etwas von ihrem Geist hervorkehren aus dem Staub und ihren Ungeist dem Staub überantworten! Dann mag der Wind kommen und ein Herz hinwegfegen, das hier stolz und beleidigt war!


Aus heutiger Sicht, vierzig Jahre später, kommt es einem schon so vor, als hätte die Bachmann sich auch selbst inszeniert. Welches Thema ist dafür besser denkbar als das ewige Thema der Liebe!? Eine Liebe, die im realen Leben nicht lebbar ist. Die Unmöglichkeit, die Kunst der Liebe, in der realen Welt zu leben. Mir scheint es das Hauptthema der Dichterin gewesen zu sein!

Wahrscheinlich war sie ihr Leben lang auf der Suche nach dem idealen Geliebten, in dem sie sich hätte widerspiegeln können, wie sie es um 1965 herum in der Erzählung „Der Tod wird kommen“** umschreibt:
Ich und wir.
Meine ich manchmal nicht nur mehr Wir?
Wir Frauen und Wir Männer, Wir Seelen, Wir Verdammten, Wir Schiffer, Wir Blinde, Wir blinde Schiffer, Wir Wissende. Wir mit unseren Tränen, Eitelkeiten, Wünschen, Hoffnungen und Verzweiflungen.
Wir unteilbar, geteilt durch jeden einzelnen, doch Wir.
Meine ich nicht Wir, gegen den Tod gehend, Wir, von Toten begleitet, Wir Hinsinkende, Wir Vergebliche?
In soviel Momente sind Wir.
In allen Gedanken, die ich nicht mehr allein zu denken [ver]mag.
In Tränen, die nicht allein um mich geweint werden mögen.


Ingeborg Bachmann, die Zauberin der Sprache, deren Leben mir wie ein Liebesroman vorkommt, starb mit 47 Jahren viel zu früh, so dass sich ihr Traum einer erfüllten Liebe nicht mehr verwirklichte:
„Mich verlangt, mehr als Sie begreifen können, nach diesem Traum, ich würde Ihnen viel, vielleicht sogar alle meine Ersparnisse dafür geben…. „
„Ich kaufe nur einen Traum“, sagte ich hastig, „ich will nur den Traum von Anna….“ – ich verbesserte mich rasch: „… nur den von dem Mädchen auf dem großen weißen Schiff.“
Nachdenklich setzte er [der Traum-Verkäufer] unleserliche Zahlen auf ein neben dem Block liegendes Blatt Papier, als mache es ihm Mühe, den Preis zu errechnen.
„Einen Monat“, murmelte er schließlich und durchkreuzte seine Berechnungen mit einem festen Strich.
Ich lachte ihm ins Gesicht.
Sich den Kragen zurechtrückend, erläuterte er: „Ich mache keinen Scherz. Sie haben vielleicht erwartet, mit Geld bezahlen zu können, aber Sie werden wissen, daß sie nirgends Träume für Geld bekommen. Sie müssen mit Zeit bezahlen. Träume kosten Zeit, manche sehr viel Zeit.“****


Eine Zeit,
die das Leben ihr nicht beschied!
2547 mal gelesen
Teresa HzW - 17. Okt, 09:09

Fundstellen


* Max Frisch, Montauk, Suhrkamp-Verlag
** aus dem Band „Sämtliche Erzählungen“ von Ingeborg Bachmann, Piper-Verlag
*** eine wunderbare literarische Analyse der Liebesbeziehung von Frisch und Bachmann ist vor wenigen Tagen im Piper-Verlag erschienen: von Ingeborg Gleichauf, Ingeborg Bachmann und Max Frisch. Eine Liebe zwischen Intimität und Öffentlichkeit
****aus der Erzählung „Ein Geschäft mit Träumen“**, die auch als Hörfunkaufnahme des NWDR, aufgenommen im Jahr 1952, existiert

steppenhund - 17. Okt, 10:17

Sehr schön zusammengetragen

Ich habe es ja schon einmal gesagt oder geschrieben, dass mich Bachmann nicht so sehr begeistert. Und das liegt wohl genau daran, was hier als ihre Selbstinszenierung der (ihrer) Liebe gesehen werden kann.
(Da sind mir Svetajewa oder Achmatova weitaus genehmer, obwohl ich die politischen Bedrängnisse ihrer Lyrik gar nicht aus eigener Erfahrung nachvollziehen kann.)
Die einzelnen Textstellen hingegen zeigen deutlich, dass es wohl sehr schwer gewesen sein musste, mit ihr eine Liebe zu leben. Unabhängig von einer allfälligen Abwesenheit - durch Reisen bedingt - kann ich mir vorstellen, dass sie auch bei einer Zusammenkunft immer die Hintergedanken hatte, was sich hinter der Liebe noch abspielen könnte. Vielleicht wurde die Liebe zu sehr intellektualisiert, obwohl ich ihr keinesfalls das Gefühl absprechen möchte.
-
Was allerdings jetzt in ihrem Namen beim Bachmannpreis-Wettbewerb abläuft, hat sie sich auch nicht verdient.

Nachtrag: was sie wahrscheinlich zu spät und zu schmerzlich erkannt hat, war der Preis für Träume: Zeit.
Das bringt mich auf einen ganz anderen Gedanken. Auf die falsche Wertung des Begriffes Betrügen in Liebesbeziehungen. Der "Betrug" besteht nicht im sexuellen Akt sondern im Entzug von wesentlicher Qualitätszeit. Ist allerdings der Zeitbedarf in einem Paar unterschiedlich, kann man nicht von "betrügen" sprechen. Allerdings kann man den Partner auch damit betrügen, indem man wesentliche Gedanken lange und breit mit anderen erörtert und dem eigenen Partner dadurch Substanz vorenthält. Dann bedarf es nicht einmal eines Seitensprungs.
Wenn selbst in einer "freien" Ehe gelitten wird, (siehe Simone de Bauvoir) so scheint es mir, dass hier eher Phantomschmerzen erlebt werden, die genauso schmerzhaft empfunden werden.
Teresa HzW - 19. Okt, 15:17

Grausam-schönes Spiel?

Es war wohl ein grausam-schönes Spiel, das da zeitweise auf [wirklich nur rein ?] intellektueller Ebene ausgetragen wurde. Und wir können heute noch teilhaben daran, lieber Hans, wenn wir „Mein Name sei Gantenbein“ oder „Malina“ lesen [oder eben die nun erschienenen neueren] literarischen Analysen und Biografien, die beide, Bachmann und Frisch, in den Blick nehmen.
Nicht wenige sehen „Malina“ als Bachmann`s Art der Beziehungsaufarbeitung zum Schweizer Schriftsteller und nicht nur als bloße Antwort auf Frisch`s genannten Roman.

In „Malina“ gibt es einen sehr schönen Satz, er lautet sinngemäß: Mit meiner verbrannten Hand schreibe ich über die Natur des Feuers. Trefflicher kann eine wohl nicht über die Liebe - die Leiden[] schaf[f]t [durchaus doppelsinnig zu lesen ;-))] – schreiben!

„Was die „gemeinsame Zeit“ betrifft, glaube ich, dass der Dichterin damals nicht bewusst war, was das für den anderen [der ja dann zumeist in Rom saß und auf sie wartete] bedeutet hat, weil ich glaube, dass die einfach viel zu sehr mit sich und ihrer ur-eigenen, intellektuellen [Liebes-Schreib-]Welt beschäftigt war. Je nachdem, wie man auf die Beiden schaut, könnte die Art ihres Umgangs mit ihm durchaus als „seelische und/oder emotionale Grausamkeit“ gesehen werden…
doch was wissen wir Nachgeborenen, wie das damals wirklich war mit den Beiden… auf alle Fälle eine interessante Literaten-Konstellation, die wohl allen Lese-Generationen unerschöpflichen Stoff für Spekulationen bietet ;-))

Genauso... ließe sich über das Thema „freie Liebe“ endlos philosophieren…
Mir kommt da als erstes immer die "Kommune 1" in Erinnerung [und weniger Sartre und die Beauvoir].
Diesen Sommer besuchte ich eine sehr interessante Ausstellung im Münchner Stadtmuseum, in der die 1970er Jahre in München, aufgearbeitet wurden. Darunter auch Installationen, Bilder und Skulpturen von Absolvent[inn]en der Münchner Kunsthochschule, die sich zum Teil mit der "Kommune 1", der "freien Liebe" und/oder der sexuellen Befreiung auseinandersetzten.
Unisono kamen jene zum Ergebnis: Dass die sog. „freie“ Liebe alles andere als „frei“ war, weil sie neue Zwänge und v.a. für die Frauen große Nachteile und Leid mit sich brachte.
Ich war etwas überrascht, dies aus dem Munde der jungen Generation zu hören, lesen, sehen… in dem Kontext beeindruckte mich eine Skulptur einer jungen Kunstabsolventin: Sie stellte Frauen- und Männerkörper, die alle ganz unterschiedlich miteinander [in und ohne Liebesstellungen] verwickelt und verbunden waren, in einer Art riesiger Fleischmasse dar, der aus der Ferne, also mit Abstand von zwei, drei Metern lediglich als rosafarbener Hügel zu identifizieren war. Aus dieser Entfernung ließ sich nicht erkennen, dass das Menschen waren. Erst wenn man unmittelbar davor stand, sah man die filigranen Arme, Beine und Leiber und erkannte, dass es sich bei der Miniatur-Skulptur von etwa 40 mal 40 Zentimeter um Männer und Frauen handelte.

:-)
Bubi40 - 17. Okt, 10:20

ein geschliffener essay zum 40. todestag "Der Bachmann" ... wundebar ...
tja ... , wenn man so schreiben könnte ( wie die Bachmann --- aber auch wie die Teresa ), könnte man gleichfalls ein intelligenten(s) blog gestalten.
so aber bleibt uns nur, mit bewunderung zu lesen.
olle josef würde so sprechen: eins drauf mit mappe ...

Teresa HzW - 19. Okt, 14:23

Ahhh, was für ein angenehmer Schlag, lieber Josef, der doch gleich für eine bessere Durchblutung meines Nackens sorgt ;)

Extra für Dich noch ein kleiner Nachschlag aus "Malina", dem großen Roman der Bachmann. Darin beschreibt sie eine Leseszene und ich fand einen wunderbaren Satz... für Dich :-)

"Lesen ist ein Laster, das alle anderen Laster ersetzen kann oder zuweilen an ihrer Stelle intensiver allen zum Leben verhilft, es ist eine Ausschweifung, eine verzehrende Sucht."
Insofern freue ich mich sehr, dass mein Blog zu Deinen umherschweifenden Lese-Spaziergängen gehört! Vor allem, wenn Du dabei "eine Mappe" hinterlässt.
:-)))
Margit (Gast) - 17. Okt, 11:07

Mein Ereignis wog 3250 Gramm und hatte eine Größe von 52 Zentimetern.

Teresa HzW - 19. Okt, 14:13

Was für eine Freude! Dann hatten Sie wohl ordentlich zu feiern, an dem Tag, liebe Margit...

Hier im Ländle gilt der 40ste Geburtstag als der Tag, an dem der[die] Schwabe[Schwäbin] "gscheid wird"! ;-)
Robert (Gast) - 17. Okt, 15:40

Bei aller Leidenschaft! Vergessen Sie mir den Revoluzzer Georg Büchner nicht! Er hat heute seinen 200sten Geburtstag!

Teresa HzW - 19. Okt, 14:09

Natürlich! Wer könnte sein Sozialdrama "Woyzeck" je vergessen oder "Dantons Tod"... oder die grandiose Komödie über die dekadente Langeweile des Adels in "Leonce und Lena"... und dann war da noch was... achja... "Lenz" - mehr fällt mir spontan nicht ein... Lektüren aus längst vergangener [Schul]Zeit... schön, dass Sie daran erinnern, lieber Robert, auch wenn es mir schwerfällt, außer des Jahrestag-Datums einen Bezug zwischen beiden Künstlern der Worte herzustellen ;-)
Teresa HzW - 18. Okt, 07:01

Mit einem tiefen Knicks bedanke ich mich für die lebhaften Beiträge, liebe Kommentator-inn-en und individuell gibt`s heute oder morgen einen Nachschlag von mir - bei jedem von Ihnen/Euch... bis dahin bitte ich um Geduld, da bissle im Stre[tch]!
Herzlichst Teresa :-)

Jossele - 22. Okt, 11:20

"Die Bachmann", das ist in Österreich ja schon Adelstitel, also das "Die", ist zu verehren, allein ich kann mich dem nicht anschließen.
Malina und andere Werke sind wahrlich Meisterwerke, fein ziseliert und einzigartig, daran ist wohl nicht zu rütteln.
Sehr viel Intelekt, aber sie hat "vergessen" zu leben.
Max Frisch hat gelebt.

Liebe als Gegenstand der Analyse mag ein weites Land sein, aber wenn sie den Kopf kaum verläßt, trocknet sie aus.

Teresa HzW - 22. Okt, 15:07

Lieber Jossele,

auf einer Kupferplatte sollte Ihr letzter Satz eingemeißelt und in einem der ehrwürdigen Wiener Museen aufgehängt werden, wenn mal wieder eine Ausstellung zur Liebe oder zur Bachmann oder zu Beiden läuft!
hier im Literaturmuseum der Moderne in Marbach hatten wir schon letzten Sommer eine solchene Ausstellung, die auf riesengroße Resonanz stieß

Ich danke Ihnen sehr für den [wohl nicht nur mich] erheiternden Kommentar!

Ja... bei aller Beschäftigung mit dem Intellekt [oder was man dafür hält.. ;-) ] - das Leben darf dabei nicht zu kurz kommen, da haben Sie schon recht... wiewohl ich denke, nach allem, was ich schon über die Bachmann gelesen... dass sie schon gelebt hat... aber halt anders... und ja... sicher auch viel im Kopf!

Ob der Frisch mehr gelebt hat... ich weiß nicht... zumindest hat er mehr Frauen-Geschichten gehabt... wie "DIE"... aber was wissen wir schon, wir waren ja nicht dabei ;-)))

Herzlich grüßend
Teresa :-)

Wi[e]der[W]orte [1]

wiederworte.twoday.net Wenn Sie auf dieses Bild klicken, erfahren Sie, wie alles begann :-)

Archivierung

Im Deutschen Literaturarchiv Marbach werden meine Wi[e]der [W]orte archiviert. Kommentare werden mitarchiviert!

Aktuelle Beiträge

*g* Abschädeln! Tolles...
*g* Abschädeln! Tolles Wort! Ich denke, das haben die...
NeonWilderness - 7. Jun, 15:49
"Jou - un mi`m Kopf üba...
"Jou - un mi`m Kopf üba Wassä" :-)
Teresa HzW - 7. Jun, 13:59
AHOI!
"Und immer eine Hand breit Wasser unterm Kiel". :-)
Lo - 3. Jun, 20:03
;-)
;-)
Lo - 2. Jun, 19:53
DAS Wiederlesen...
...ist jetzt auf meinen WP-Wi[e]der[W]orte möglich!...
Teresa HzW - 2. Jun, 19:34

7 Fakten - Stöckxken

wiederworte2.twoday.net

RSS Wi[e]der[W]orte

Kalender

Oktober 2013
Mo
Di
Mi
Do
Fr
Sa
So
 
 1 
 2 
 4 
 5 
 6 
 7 
 9 
10
11
13
14
15
16
18
19
20
21
23
25
26
27
29
30
31
 
 
 
 

Meine Kommentare

Da bleibt einer wie mir...
Da bleibt einer wie mir - nur ein sarkastisches Wi[e]derwort! SIE,...
NeonWilderness - 7. Jun, 15:23
"Jou - un mi`m Kopf üba...
"Jou - un mi`m Kopf üba Wassä" :-)
wiederworte2 - 7. Jun, 13:59
DAS Wiederlesen...
...ist jetzt auf meinen WP-Wi[e]der[W]orte möglich!...
wiederworte2 - 2. Jun, 19:34
...dieses Pink ist mein...
...dieses Pink ist mein Wi[e]der[W]orte-Erkennungs zeichen...derweil......
NeonWilderness - 2. Jun, 19:25

Suche

 

User Status

Du bist nicht angemeldet.

Basics

Dies ist das literarische Blog von Teresa. Etwaige Ähnlichkeiten von hier beschriebenen bzw. agierenden Personen mit verstorbenen oder lebenden sind rein zufällig. Die Betreiberin dieses Blogs ist nicht für den Inhalt der Verlinkungen verantwortlich, die auf andere Webseiten verweisen. Kommentare von Besuchern dieser Seite vertreten deren persönliche Meinung, stimmen jedoch im Zweifelsfall nicht mit der Meinung der Betreiberin dieses Blogs überein. Dieses Weblog einschließlich aller Inhalte unterliegt weltweit dem Urheberrechtschutz oder anderen Gesetzen zum Schutz geistigen Eigentums. Fragen? Dann nehmen Sie Kontakt mit mir auf.

Kontakt

Wer mit mir in Kontakt treten möchte, via E-mail an info aet wiederwortepunktcom.

Status

Online seit 4565 Tagen
Zuletzt aktualisiert: 7. Jun, 15:49

Credits


[Post]Moderne
[W]ortgeklingel
Andern[w]Orts
Bibliothek
Fasten[W]ort
Nachtkantine
NaNoWriMo
Not[at]e
Paternoster
Tagwerk[e]
Widerworte
Wiederworte
Profil
Abmelden
Weblog abonnieren